Tuesday, July 09, 2019

SyPuppen Baby

Die letzten Wochen habe ich an einem neuen Puppenschnitt gearbeitet.
Ich wollte ein Baby nähen, dazu musste ich einen neue Körperform entwerfen.
Es sollte ja einen typischen Babykörper erhalten.

Zuerst fing ich mit dem Kopf an, da an diesem der Körper angepasst wird.
Den Kopf habe ich wie immer geformt, dann aber die Nase und den Mund gefilzt.


Das sah erst sehr abenteuerlich aus, da alles doch sehr gross wirkt.


Nachdem der Kopf gefilzt war ging es daran ihn mit Stoff zu überziehen und die Augen und den Mund aufzusticken.


Das sieht doch schon sehr gut aus, ein frechen Ausdruck hat das kleine schon.

Nachdem der Kopf nun fertig ist, muss die Körperproportion angepasst werden.
Dazu ging es an Bleistift, Papier, Lineal und Massband.
Zuerst habe ich die Maße vom Kopf genommen und den Körper danach aufgezeichnet.
Alles auf den Puppenstoff übertragen und genäht.


Hier das fertige Ergebnis, noch nicht ausgefüllt.

Ich hatte dann die Arme angenäht und da kam mir die Idee den Körper der Puppe nicht einfach so zu füllen, sondern den Körper an Kopf bzw. Schulter-Halspartie anzufilzen und gleichzeitig einen Po zu formen.



Das sieht wirklich abenteuerlich aus, zum Schluss habe ich unterhalb des Kopfes auch noch Wolle angefilzt, so dass eine schöne, feste Körperform entstand.

Die Wolle die ich verwende ist 100% ige Schafwolle, von mir gewaschen und gezupft. Eine heiden Arbeit sag ich Euch, es macht aber Spass und die Wolle fühlt sich wunderbar weich an.

Dann habe ich die Beine gefüllt und Kopf mit Oberkörper in die Körperhülle eingesetzt und alles gut angenäht.

Als erstes Kleidungsstück bekam das Püppchen eine Windel, damit es bei weiteren Arbeiten kein Mahleur auf der Arbeitsplatte gibt.


Da ist es nun, das kleine SyPuppen Baby, das schon ganz frech in die Welt schaut.




Upps... ein schöner Rücken kann auch entzücken, der kleine Popo...ich finde die lange Arbeit hat sich doch gelohnt.

Nun geht es an die Arbeit, die Kollektion zu erstellen und herauszufinden ob es ein Mädchen oder ein Junge wird.

Lasst Euch überraschen!!!
Ich mich aber auch, ist immer wieder spannend.

Sunday, July 07, 2019

Die Herstellung eines Pflanzenwasser (Hydrolat)

In diesem Post möchte ich Euch das herstellen eines Pflanzenhydrolates zeigen.

Ihr benötigt:

1 grossen Kochtopf
1 Dampfsieb ( Amazon: Dampfsieb )
1 Glasschüssel
1 grosses Metallsieb mit runden Boden ( gross genug um auf den Topf gesetzt zu werden)

und natürlich Blüten und/ oder Blätter, frisch gesammelt oder schon getrocknet.

frische Lavendelblüten
Nun geht es in die Küche.

Der Topf wird auf den Herd gestellt, man füllt bodenbedeckt Wasser ein.
Das Wasser sollte nur bis zum Boden des hineingestellten Siebes reichen.


In die Siebmitte wird die Glasschüssel gestellt, dort herum werden die Blüten und/ oder Blätter gelegt. Auf meinem Bild sind Lavendelblüten zu sehen, ich habe mir ein Lavendelblütenhydrolat hergestellt.



Nun geht es ans erhitzen, erst auf grosser Flamme, bis das Wasser kocht, dann regel ich auf eine mittlere Stufe runter, so dass es weiterköcheln kann.

Bitte beachtet das das Wasser unten verdampft, man kann dann neues dazu geben, dann die Temperatur wieder etwas erhöhen.

Auf den Topf wird nun die grosse Metallschüssel gelegt und mit Eiswasser gefüllt, dieses muss immer wieder neu mit Eiswasser oder Eiswürfeln aufgefüllt werden.
Da wir Brunnenwasser haben, nehme ich dieses, das kommt schon sehr kalt aus dem Hahn.
Das Wasser bzw. die Eiswürfel dienen der Kühlung, dadurch entsteht am unteren Metallschüsselrand Kondenswasser das langsam in die Glasschüssel tropft, das Hydrolat.


Wenn die Glasschüssel voll ist wird es in ein seperates Gefäss abgefüllt, durch einen Kaffeefilter.

VORSICHT!!!!Beim anheben der Metallschüssel entweicht heisser Wasserdampf, ich trage Kochhandschuhe dabei. Verbrühungsgefahr!!!

Nach dem abkühlen wird das Hydrolat in braune Flaschen abgefüllt und an einen kühlen, dunklen Ort gelagert.


Ich habe mir Lavendelhydrolat und Pfefferminzhydrolat gefertigt.

Das Pfefferminzhydrolat nehme ich gerne als Geschmack in meinem Wasser.
Bei heissen Wetter ein Sprühstoss auf die Haut wirkt erfrischend.
Auch macht es müde Beine wieder munter, dazu wieder einen Sprühstoss auf das betroffene Bein.

Das Lavendelhydrolat gebe ich mir auf das Kopfkissen, das beruhigt und ermöglicht so einen angenehmen Schlaf.

Von den Hydraten genügen immer nur ein paar Tropfen bzw. Sprühstösse.

Na habe ich Euch jetzt neugierig gemacht? Probiert es einfach mal aus.

Viel Spass und Erfolg

Tuesday, July 02, 2019

Herstellung von Ringelblumenöl

Heute gibt es einmal ein ganz anderes Thema und das hat mit nähen nichts zu tun.
Im Garten fangen jetzt die Ringelblumen an zu blühen und das nehme ich zum Anlass Euch mein Rezept für ein Ringelblumenöl zu posten.
Das Öl verwende ich in meiner face cream und für Ringelblumensalbe.

2 Handvoll Ringelblumenblüten
250 g bio Oliven- oder Sonnenblumenöl
1 Schraubglas

Die Ringelblumenblüten in das Glas geben und mit dem bio Oliven- oder Sonnenblumenöl bedecken.
Das Glas wird verschraubt und an einen hellen, nicht sonnigen Platz stellen und 6 Wochen ziehen lassen, tgl. vorsichtig schütteln.
Nach 6 Wochen das Gemisch durch einen Kaffeefilter abseilen und in braune Flaschen füllen. An einen dunklen kühlen Ort ca. 1 Jahr haltbar.